Musica sacra Oldenburg

Katholische Kirchenmusik im Dekanat Oldenburg

  • Veranstaltungen
    • Aktuell
    • 2024
  • Chöre
    • Chorgemeinschaft St. Willehad
    • Vokalensemble St. Willehad
    • Oldenburger Choralschola
    • Kammerchor St. Marien
    • Kirchenchor St. Josef
    • Palotti-Kantorei
    • Spontanchor St. Marien
    • Projektchor St. Josef
    • KlangArt
    • Kinderchöre der Gemeinden
  • Orgelmusik
    • Orgel Forumskirche St. Peter
    • Orgel St. Willehad
    • Orgel St. Marien
    • Orgel St. Josef
    • Orgel St. Stephanus
    • Orgel Heilig-Geist
    • Nebenamtliche Organisten
  • Ausbildung
  • Dekanatskantor Manuel Uhing

Chorgemeinschaft St. Willehad

Chorgemeinschaft St. Willehad & Kammerchor St. Marien 12/2024

Die Chorgemeinschaft St. Willehad ist 1975 durch die Zusammenlegung der beiden Kirchenchöre St. Peter und St. Willehad entstanden, deren Tradition, insbesondere die von St. Peter, lange zurückreicht.

Als Palestrina-Chor wurde am 20.01.1924 in Oldenburg ein Kirchenchor zur Pflege des klassischen a-capella-Gesanges im katholischen Gottesdienst gegründet.
1933 erfolgte eine Umbenennung in „Kirchenchor der katholischen Gemeinde Oldenburg“ (zu der Zeit gab es nur St. Peter in Oldenburg und Heilig Geist in Osternburg).
Nach den Kriegszeiten hat sich der Chor unter Leitung von Herrn Domkapellmeister Dr. Blaschke (Breslau) wieder neu zusammengefunden.

Weitere Chorleiter:    
Herr Lehrer Lux
Herr Lehrer Meyer-Perkhoff
Herr Josef Hauke 1965-1970
Herr Kaplan Schumacher
Herr Chordirektor Wiedebusch
Herr Chordirektor Jürgen Luhn
Herr Josef Hauke 1974-1999
Herr Manuel Uhing seit Januar 2000

Herr Luhn gründete und leitete auch den Kirchenchor in St. Willehad. Da in beiden Chören wenig Mitglieder waren, empfahl er, die beiden Chöre zusammenzulegen, was nach der Rückkehr von Herrn Hauke geschah.

So entstand 1974 die „Chorgemeinschaft St. Peter und St. Willehad“.
Bis 1983 fanden die Chorproben im Haus Niedersachsen in der Grünen Straße statt. Nach der Schließung dieses Hauses wurden die Chorproben nach Eversten ins Willehad-Haus am Willehadweg 2 verlegt.

Den Namen „Chorgemeinschaft St. Willehad“ trägt die Gruppe seit der Großfusion der beiden Kirchengemeinden im Jahr 2008.

Auswahl der aufgeführten Werke unter Manuel Uhing:

  • Bach: Weihnachtsoratorium (1-6), Kantaten „Schmücke dich“, „Nun komm der Heiden Heiland“, „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“, „Actus tragicus“, Großteil der Matthäuspassion in Zusammenwirken mit dem Graf-Anton-Günther-Kammerchor, Himmelfahrtsoratorium „Lobet Gott in seinen Reichen“
  • Händel: Großteil des Messias
  • Haydn: kleine Orgelsolomesse
  • Mendelssohn: Oratorium „Paulus“, Oratorium „Christus“, „Verleih uns Frieden“, „Wie der Hirsch schreit“, „Hör mein Bitten“, „Vom Himmel hoch“
  • Mozart: Krönungsmesse, Requiem, Missa brevis D-Dur, Spatzenmesse
  • Peeters: Missa St. Josephi
  • Rheinberger: Messen f-Moll, A-Dur
  • Schubert: Messe G-Dur, Messe Es-Dur
  • Telemann: Kantaten
  • Vierne: Missa solenelle
  • Saint-Saëns: Oratorio de Noël (Weihnachtsoratorium)
  • Widor: Messe in fis moll
  • Mahler: Mitwirkung bei der Auferstehungssymphonie und Symphonie der Tausend im Oldenburgischen Staatstheater

Hörbeispiel:

Ansprechpartner:

Dekanatskantor Manuel Uhing

✉ e-Mail: uhing at willehad-oldenburg.de

☎ Telefon: 0441 9570224





© 2025

Musica sacra Oldenburg

Kirchengemeinde St. Willehad und FORUM St. Peter

Kirchengemeinde St. Marien • Kirchengemeinde St. Josef

Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti

Impressum • Datenschutz

Musica sacra Oldenburg
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}