
Disposition der Orgel
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Spitzgedackt 4′ Nasat 2 2/3′ Oktave 2′ Mixtur 4-6f. 1 1/3′ Trompete 8′ Koppel II–I Koppel II–I elektrisch Subkoppel II–I Superkoppel II–I | Gedackt 8′ Salicional 8′ Ital. Prinzipal 4′ Rohrpommer 4′ Sesquialtera 2f. 2 2/3′ Blockflöte 2′ Oktave 1′ Voix céleste 8′ Hautbois 8′ Tremulant Subkoppel II Superkoppel II | Subbaß 16′ Oktavbaß 8′ Gedacktbaß 8′ Choralbaß 4′ Fagott 16′ Basson 8′ Koppel II–P Koppel I–P |
Die Orgel in der Pfarrkirche St. Willehad wurde vom Orgelbauer Sigfried Sauer erbaut und verfügt über 23 Register. Teile der alten 1956 erbauten Kruse-Orgel wurden in der 1984 erbauten Sauer-Orgel weiterverwandt. 2016 wurde die Orgel vom Orgelbauer Fischer + Krämer saniert und es wurden zwei Register ausgetauscht. Seit 2016 erklingen eine Voix céleste und ein Basson in St. Willehad. Außerdem wurden verschiedene technische Bestandteile der Orgel erneuert oder erweitert; beispielsweise wurden Sub- und Superoktavkoppeln ermöglicht.